Weil ich mich jedes Jahr so auf den Waldmeister freu und es sich nicht immer ausgeht, dass ich zur „richtigen Zeit am richtigen Fundort bin, hab ich ihn mir vor einigen Jahren einfach im Garten angesiedelt. Da ist er ein wunderbarer Bodendecker, der jetzt im April wieder zu blühen beginnt. Und deshalb ist jetzt genau die perfekte Zeit für mein Lieblings-Dessert, nämlich Waldmeister-Panna-Cotta, das ich euch an dieser Stelle gern verrate.
Darf ich vorstellen? Waldmeister (Galium odoratum)

Die Blütezeit findet je nach Region zwischen April und Mai statt. Dann findet man den Waldmeister häufig in Buchenwäldern. Hier in meiner Gegend (Niederösterreich) hab ich ihn z.B. schon in Klosterneuburg im Wienerwald in der Nähe der Lourdes Grotte gefunden. Aber auch am Stausee Ottenstein im Waldviertel bin ich schon drüber gestolpert.
Der Waldmeister gehört zu den Labkräutern, die man an der quirlenständigen Blättern rund um den Stängel erkennt. Allerdings schafft nur Maikraut, wie er auch oft genannt wird, diesen betörenden Duft. Wenn ihr euch jetzt wundert, dass ihr diese Pflanze findet und ihr nichts erschnuppern könnt, dann verrat ich euch jetzt den Grund: Erst nach dem Pflücken, wenn sie zu welken beginnt, werden die Duftstoffe freigesetzt. Verantwortlich dafür ist das enthaltene Cumarin. Das sorgt nicht nur für diesen unglaublichen Duft, sondern auch für den Geschmack.
Für die Zubereitung von Waldmeister-Bowle oder Säften sowie für das Panna-Cotta verwendet man die frischen Stängel mit Blättern VOR der Blüte. Wenn ihr Waldmeister für Teemischungen sammeln und trocknen möchtet, dann gerne das blühende Kraut (also Stängel, Blüte und Blätter) nehmen. Aber Achtung! Zuviel davon verursacht Kopfschmerzen (dank Cumarin). Deshalb immer sehr dezent und lieber zu wenig als zu viel verwenden.
Waldmeister-Panna-Cotta

Du brauchst:
- 1,5 Blatt Agar Agar (veganes Gelatine) oder 5 Blätter Bio-Gelatine
- 500 ml Schlagobers
- das Mark einer Vanilleschote
- 45 g Zucker
- 10 bis 11 Stängel frischen Waldmeister (etwa 2 bis 3 Stunden anwelken lassen)
Zubereitung:
- Gelatine (oder vegane Alternative Agar Agar) nach Packungsanleitung zubereiten (ist jeweils ein bisschen anders)
- Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Vanillemark heraus kratzen und direkt zum flüssigen Schlagobers geben
- Nun den Obers mit Vanille, Zucker und dem Waldmeister (zusammenbinden, damit ihr ihn dann besser wieder entfernen könnt) kurz aufkochen
- Herd abdrehen und für weitere 15 Minuten auf der heißen Platte stehen lassen (ziehen lassen)
- Waldmeister entfernen und Flüssigkeit sicherheitshalber nochmal durch ein Sieb abgießen
- Gelatine ausdrücken und in die noch heiße Obersmasse einrühren
- Durch die Wärme löst sich das Gelatine ziemlich schnell auf
- Sobald das Gelatine vollständig aufgelöst ist, das fertige Panna-Cotta in Gläschen abfüllen
- Etwa 5 Stunden im Kühlschrank durchkühlen (besser noch über Nacht)
Ich finde, dass Erdbeeren als Dekoration geschmacklich sehr gut dazu passen. Allerdings gibt es aktuell noch keine regionalen. Alternativ finde ich gehackte Pistazien als Topping ziemlich fein.
Hast du nun Lust auf weitere Rezepte mit „wilden“ Frühlingspflanzen? Dann klick doch HIER und schau dich ein bisschen in meinem Rezepte-Archiv um.
Neueste Kommentare